Die Versickerung des Niederschlagswassers im Verbandsgebiet ist seitens des ABV IN-Süd (mit Ausnahmen) nicht nur erlaubt sondern aus ökologischen Gründen sogar erwünscht.
Zuerst zu den Ausnahmen bzw. gebietsspezifischen Besonderheiten
Das Baugebiet „Süd III“ des Marktes Reichertshofen liegt in der weiteren Schutzzone des Wasserschutzgebietes. Hier wurde eine eigene Niederschlagswasserkanalisation errichtet.
Im Gewerbegebiet-Ost des Marktes Reichertshofen wurde für das unverschmutzte Dachflächenabwasser ebenfalls eine eigene Niederschlagswasserkanalisation errichtet (das Niederschlagswasser der sonstigen gewerblichen Verkehrsflächen ist zusammen mit dem Schmutzwasser in die Mischhausanschlüsse einzuleiten.)
Auch in den Baugebieten „Schafberg“ & „Schafberg II“ des Marktes Reichertshofen wurde eine eigene Niederschlagswasserkanalisation errichtet.
Aufgrund des Versickerungsverbots in der Wasserschutzzone und zur Gewährleistung des wirtschaftlichen Betriebes der eigens errichteten Niederschlagswasserkanalisation ist in diesen Gebieten eine Versickerung satzungsgemäß nicht zulässig („Süd III“ und Gewerbegebiet-Ost) bzw. ist eine Gebührenermäßigung bei Versickerung nicht möglich („Schafberg“ & „Schafberg II“).
In allen anderen Bereichen des Verbandsgebietes ist die Versickerung, soweit technisch möglich, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gestattet.
Beim Anschlusskanal des Gewerbegebietes „An der Neuburger Straße“ des Marktes Reichertshofen und den Erschließungskanälen in „Walding“ handelt es sich um Schmutzwasserkanäle; Niederschlagswasser darf dort nicht eingeleitet werden.
Welche Vorteile hat die Versickerung?
– das Niederschlagswasser wird dort, wo es anfällt wieder dem Wasserkreislauf zugeführt;
– das Kanalnetz wird entlastet; es verringert sich die Gefahr von Rückstau bei Starkregen;
– die Ableitung von Niederschlagswasser über Kanäle in die Flüsse verstärkt die Hochwassergefahr; durch die Versickerung wird aus Niederschlagswasser Grundwasser, welches den Flüssen nur langsam zufließt;
– für die versiegelten Flächen eines Grundstücks, von denen das Niederschlagswasser versickert, entfällt die Niederschlagswassergebühr;
Wie wird am besten versickert?
– die ökologisch sinnvollste und oftmals billigste Variante ist, das Niederschlagswasser in Wiesen, Sickermulden oder Kiesbett zu leiten; hierbei wird das Wasser durch den natürlichen Bodenfilter gereinigt; durch geschickte Gestaltung und Bepflanzung sind diese Flächen leicht zu einer beschaulichen Ecke des Gartens zu verwandeln;
– der Bau des Sickerschachtes ist als die letztmögliche Lösung anzusehen und soll nur ins Auge gefasst werden, wenn andere Wege der Versickerung ausscheiden (die Abläufe müssen hierbei mit einer Vorreinigung wie Sieb oder Nassschlammablauf ausgestattet werden).
Was ist technisch zu beachten?
– der Boden muss das anfallende Wasser aufnehmen können;
– die Versickerung sollte mit sicherem Abstand zur Kellerwand und zum Nachbargrundstück erfolgen;
– für Gewerbeflächen, Verkehrsflächen und Wasserschutzgebiete gelten besondere Regelungen; ebenso für Dächer mit Kupfer-, Zink- oder Bleideckung über 50 m²;
– der Hofablauf darf nicht auf den öffentlichen Grund (Straßen, Gehwege) entwässern (Ausnahmen sind u. U. bei Altbeständen möglich).
Um die Gebührenermäßigung zu erhalten, muss die Sickeranlage beim ABV angemeldet und im Bauzustand abgenommen werden.
Hier noch ein paar Hinweise zur Versickerung:
Auf den Internetseiten des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft finden Sie interessante Tipps und Vorschläge.
Wir haben für Sie ein paar zusammengestellt und auch schon verlinkt, damit Sie schneller an die Informationen gelangen können:
– Das Landesamt für Wasserwirtschaft (neu: Landesamt für Umwelt) hat einen Praxisratgeber für Grundstückseigentümer herausgebracht. Er enthält weiterführende Informationen zur Niederschlagswasserversickerung und zur Gestaltung von Wegen und Plätzen. Den Ratgeber können Sie hier unter „Publikation“ kostenlos ansehen/downloaden.
– Anhand von Programm BEN (Beurteilung der Erlaubnisfreiheit von Niederschlagswassereinleitungen) können Sie prüfen, ob Sie erlaubnisfrei versickern oder einleiten dürfen und welche Bedingungen dabei einzuhalten sind.
Folgen Sie bitte dazu dem Link!
– Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat u. a. Merkblätter zum Thema Versickerung aufgelegt.
Näheres finden Sie hier:
„Mit Pflanzen versickern – Versickerungsmulden standtortgerecht bepflanzt“
„Niederschlagswasser versickern – Bau und Betrieb begrünbarer Versickerungsmulden“ (Bitte folgen Sie den Links!)
Wir haben auch Merkblätter bereitgestellt, die Ihnen zusätzliche Informationen zur Versickerung geben sollen:
– Zur Niederschlagswasserfreistellungsverordnung gelangen Sie hier.
– Die Anerkennungskriterien der Niederschlagswasserversickerung können Sie hier einsehen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte persönlich an uns.
ABV-IN-SÜD - Abwasserbeseitigung Ingolstadt Süd
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to